
KI-Agenten
KI Agenten übernehmen komplexe Aufgaben und können über sogenannte Tools auf Daten und Schnittstellen zugreifen. Damit sind sie in der Lage, auch unstrukturierte Daten zu verarbeiten und mithilfe des Trainings komplexe Schlüsse ziehen.
Sie erweitern damit die bisherigen Möglichkeiten einer reinen regelbasierten Automatisierung, so dass wir die effizienz Ihres Unternehmens deutlich steigern und Aufgaben Ihrer Mitarbeiter unterstützen oder ersetzen können.
Die KI Agenten laufen in einer eigenen Instanz für Ihr Unternehmen.
Unterschied zu anderen KI-Lösungen in der Cloud
Geeignet für
Workflows, die differenzierte Beurteilungen, Ausnahmen oder kontextabhängige Entscheidungen erfordern, zum Beispiel die Genehmigung von Rückerstattungen in Kundenservice-Workflows.
Systeme, die aufgrund umfangreicher und komplizierter Regelwerke unhandlich geworden sind, wodurch Aktualisierungen kostspielig oder fehleranfällig werden, zum Beispiel die Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen von Anbietern.
Szenarien, die die Interpretation natürlicher Sprache, die Extraktion von Bedeutung aus Dokumenten oder die konversationelle Interaktion mit Benutzern beinhalten, zum Beispiel die Bearbeitung eines Hausratversicherungsanspruchs.
Komponenten
Model.
Das KI-Modell, das die Argumentation und Entscheidungsfindung des Agenten ermöglicht.
Tools.
Externe Werkzeuge, Funktionen oder APIs, die der Agent nutzen kann, um Aktionen auszuführen.
Anweisungen.
Explizite Richtlinien, die das Verhalten und die Ausgabe des Agenten definieren.
Schutzmaßnahmen.
Mechanismen, die sicherstellen, dass der Agent innerhalb definierter Grenzen agiert.
KI-Agenten übernehmen in unserem Unternehmen eine Vielzahl an Aufgaben.
Andreas Buchenscheit, CEO CORTEX media GmbH